Wie jedes Jahr, so auch in diesem..... so viel Heimlichkeit. Wir werkelten in dieser Woche fleißig an unseren... Heimlichkeiten :)))))!
Mit viel Eifer wurde ebenso an den Aufgaben für die Waldfibel gearbeitet und wir nahmen noch ein neues Thema auf - den Tannenbaum. Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche, alles Nadelbäume, wir widmeten uns jedoch vorerst der bei uns vorrangig vorherrschenden Fichte und der Tanne. Ganz einfache Eselsbrücke für alle, die es sich nicht so leicht merken können: die Fichte sticht, die Tanne nicht.
Natürlich haben fast alle als wunderschönen Christbaum eine Tanne in der Stube stehen. Sollten die Kinder einmal probieren wollen, ob die Nadeln stechen oder nicht, bitte nicht panisch werden, der Baum bleibt sicher stehen!
Unsere Gebete, bzw. unser Gesang vom „Schneeflöckchen Weißröckchen“ wurde erhört. Die weiße Pracht ermöglichte uns vollsten Rodelspaß und lässt hoffen auf weiße Weihnacht. So soll Winter sein.
Am Freitag ließen wir uns von Katrin Felderer in die Welt der Evolutionspädagogik entführen. Aufgrund ihrer Ausbildung räumte sie uns die Möglichkeit ein, mit fachkompetenter Begleitung ihrerseits allen Kindern die Möglichkeit zu geben, sich auf vollkommen spielerische Art den Erkenntnissen der Evolutionspädagogik hinzugeben und mit entsprechenden Turn-und Entspannungsübungen eventuelle Blockaden zu lösen oder aber auch Bewegungserfahrungen zu machen, die ihnen in ihrer bisherigen Entwicklung als Basisgrundlage aller Erfahrungen und somit der späteren Sicherheit fehlten. Mit Begeisterung nahmen die Kinder alle Stationen der Bewegungserfahrungen an. Die Entspannungsübung am Ende des Vormittags schloss den Erfahrungskreis nicht nur für unserer Kinder, sondern auch wir Betreuerinnen erhielten einen Einblick in weiter Möglichkeiten, eventuelle Entwicklungsschwierigkeiten mit anderen Augen zu sehen bzw. auch andere Möglichkeiten der Herangehensweise um das Optimale Ergebnis für jede einzelne Person zu ermöglichen.
Die Inhalte er Evolutionspädagogik richten sich nicht nur an Kinder sondern können auch bei Erwachsenen greifen. Wir sagen recht herzlichen Dank an Katrin für diesen kurzweiligen und lehrreichen Vormittag.